Gleichstellung
Die Forschungsgruppe bekennt sich zu den forschungsorientierten Standards der Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit auf der Grundlage der Empfehlungen der DFG. Alle teilnehmenden Universitäten und das Robert-Koch-Institut haben Richtlinien erlassen zur Förderung einer hohen Frauenbeteiligung, auch in den höheren Rängen der Organisation.
Wir wollen Wissenschaftlerinnen unterstützen, indem wir in Zusammenarbeit mit den lokalen Gleichstellungsbüros der beteiligten Universitäten und der Gleichstellungsbeauftragten in der Forschungsstelle geeignete Maßnahmen ergreifen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft durch weitere Maßnahmen im Rahmen der Projekte der Forschungsgruppe zu unterstützen, um die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Laufbahn zu gewährleisten und die wissenschaftliche Karriere von Wissenschaftlerinnen zu fördern.
Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Laufbahn von Wissenschaftlerinnen
- Wissenschaftlerinnen in der Forschungsgruppe werden ermutigt, an bestehenden Mentoring-Programmen der Universitäten teilzunehmen, und sie werden finanziell unterstützt, um an Management- und Soft-Skill-Kursen, Karriereförderungsprogrammen und Fortbildungskursen außerhalb der lokalen Universität teilzunehmen.
- Um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in den Professorenpositionen als kurz- und langfristiges Ziel zu erreichen, werden Fortbildungskurse sowohl für junge Wissenschaftlerinnen als auch für Postdoktorandinnen, die eine Habilitation vorbereiten oder sich um eine Juniorprofessur bewerben wollen, gefördert.
- Treffen mit weiblichen Seniorwissenschaftlern, bei denen junge Wissenschaftlerinnen eine individuelle Beratung über die wissenschaftliche Karriereplanung und mögliche Karriereverläufe einholen können, werden von der Forschungsgruppe regelmäßig vereinbart.
Maßnahmen zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Laufbahn
- Die Kinderbetreuung bei Konferenzen, Treffen und Veranstaltungen, die von der Forschungsgruppe organisiert werden, soll die Teilnahme von (männlichen und weiblichen) Wissenschaftlern mit Kindern ermöglichen.
- Die Inanspruchnahme der Kinderbetreuung während der Schulferien sowie die Einrichtung und der Betrieb eines Heimarbeitsplatzes werden finanziell unterstützt.
- Flexible Arbeitsbedingungen für (männliche und weibliche) Wissenschaftler mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben werden durch engagierte studentische Helfer ermöglicht, die delegierbare Arbeitsaufgaben übernehmen.